Erklärung über den Schutz und die Verarbeitung von Personenbezogenen Daten
INFORMATIONEN ÜBER DEN VERWALTER DER PERSONENBEZOGENEN DATEn
Die Gesellschaft BSD AG, Ident. Nr.: 202/203/02394, mit Sitz Kaitzer Str. 85, 01187 Dresden, Deutschland, die im beim Stadtgericht in Dresden geführten Handelsregister unter HRB 28399 eingetragen ist (weiter nur „Verwalter“) hat folgende Grundsätze zur Verarbeitung und zum Schutz personenbezogener Daten getroffen.
Die Gesellschaft BSD AG tritt bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten in der Rolle des Verwalters auf. Als Verwalter definiert sie den Zweck und die Mittel der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.
SUBJEKTE, DEREN DATEN SIE VERARBEITEt
- Personen, die mit dem Verwalter im Zusammenhang mit einem Verkauf von Waren, die vom Verwalter angeboten werden einen Kaufvertrag abschließen (weiter nur „Kunde“)
- Personen, für die der Verwalter ein Kundenkonto angelegt hat (weiter nur „Kundenkonto“), die mit dem Verwalter jedoch bislang keinen Kaufvertrag abgeschlossen haben (weiter nur „potenzieller Kunde“)
- Nutzer der Webseite www.golldprim.de (weiter nur „Webseite“ und „Nutzer“)
Alle drei Gruppen der Subjekte werden weiter auch zusammenfassend als „Geber“ bezeichnet.
KATEGORIEN DER VERARBEITETEN DATEn
- Daten der Kunden, potenzieller Kunden und Nutzer, die diese mittels elektronischer Kommunikation gewähren, eventuell ihre personenbezogenen Daten in einem Formular auf der Webseite eingeben. Dabei handelt es sich insbesondere um Vornamen, Nachnamen, Wohnadresse, eventuell Zustelladresse, Telefonnummer und E-Mailadresse. Wenn sich die Nutzer auf der Webseite nur für den Empfang von Geschäfts- und Marketingmitteilungen registrieren, verarbeitet der Verwalter nur deren E-Mailadresse.
- Daten zur Identifizierung des Kundenkontos und für den Zugang zu ihm. Die personenbezogenen Daten werden vom Verwalter auch für den Zweck des Zugangs zum Kundenkonto und seiner Verwaltung verarbeitet. Dabei handelt es sich vor allem um die E-Mailadresse und das Passwort.
- Daten, die mittels Cookies gesammelt werden. Wenn der Geber der personenbezogenen Daten in seinem Webbrowser im Rahmen der Cookieeinstellungen deren Speicherung erlaubt hat und diesen zustimmt, erhält der Verwalter Daten über seine Aktivitäten auf der Webseite und über seine Präferenzen um sein Produkt- und Dienstleistungsangebot zu verbessern.
ZWECKE DER VERARBEITUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEn
- Erfüllung des Vertrages zwischen dem Verwalter und dem Käufer (Erledigung der Bestellung) - Identifikationsangaben, insbesondere Vorname, Nachname, Wohnadresse, eventuell Zustelladresse, Kontaktdaten (Telefon und E-Mail). Ohne diese Daten kann der Verwalter die Bestellung nicht erledigen. Die Angabe der Telefonnummer ist nicht verpflichtend, wenn der Käufer dem Verwalter die Telefonnummer mitteilt, tut er dies zum Zweck der Erledigung der Bestellung.
- Führung, Verwaltung und Zugang zum Kundenkonto – E-Mailadresse, Passwort und Identifikationsdaten im unbedingt erforderlichen Umfang. Diese dienen vor allem zur eindeutigen Identifikation des Kunden und seines Kundenkontos. Ohne diese Daten kann kein Kundenkonto geführt und genutzt werden.
- Volle Funktionalität des Kundenkontos – personenbezogene Daten (z. B. Telefonnummer), die für die Nutzung des Kundenkontos nicht erforderlich sind, jedoch dem Geber den Prozess der Erstellung einer Bestellung vereinfachen, damit er die Daten nicht bei jeder Bestellung erneut ausfüllen muss. Diese personenbezogenen Daten werden bei der Registration oder bei der Einstellung eines Kundenkontos völlig freiwillig zur Verfügung gestellt. Der Geber kann diese Daten in den Kontoeinstellungen jederzeit löschen.
- Erledigung der Anfragen des Gebers. Wenn der Geber dem Verwalter beliebige personenbezogene Daten im Rahmen von Fragen, ob über das Webformular oder auf eine andere Art der Kommunikation mitteilt, nutzt der Verwalter diese Daten nur zum Zweck der Beantwortung von Fragen. Der Verwalter wird die personenbezogenen Daten im Rahmen der Fragen zum Zweck der Archivierung der Fragen und der eventuellen darauffolgenden Kommunikation mit dem Geber zum Zweck des Schutzes seiner Rechte verarbeiten.
- Dienstleistungs- und Produktangebot und Propagation des Verwalters in Form von Geschäftsmitteilungen – E-Mailadresse, gelegentlich auch Telefonnummer. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung nur aufgrund der erteilten Zustimmung des Gebers, die völlig freiwillig ist. Die Zustimmung kann bei der Erstellung der Warenbestellung, Einrichtung eines Kundenkontos oder auch später in den Einstellungen des Kundenkontos erteilt werden. Die Zustimmung wird auch durch die Eingabe der E-Mailadresse im Formular erteilt, dass zur Registration für den Empfang von Geschäftsmitteilungen auf der Webseite dient. In so einem Fall versendet der Verwalter seine Geschäftsmitteilungen nur per E-Mail.
- Personalisierung und Verbesserung des Inhaltes und der Qualität der Webseite, Analyse der Besucherzahlen und gezielte Werbung und Propagation des Verwalters – Daten über die Besuche er Webseite unter Nutzung von Cookies, über die betrachteten Produkte und Dienstleistungen und weitere Aktivitäten auf der Webseite. Die Verarbeitung der Daten ist in den meisten Fällen nur nach Erteilung einer Zustimmung möglich. Aufgrund der erlangten Daten kann der Verwalter Statistiken, Analysen und Zusammenfassungen über das Verhalten der Besucher auf der Webseite erstellen. Aufgrund dieser Daten kann der Verwalter dann die Werbung besser abzielen bzw. den Inhalt seiner Webseite dem anpassen, was die Kunden wirklich interessiert.
SUBJEKTE MIT ZUGANG ZU DEN PERSONENBEZOGENEN DATEn
Die personenbezogenen Daten werden vom Verwalter, seinen Handelsvertretern und Mitarbeitern verarbeitet. Alle Personen, die für den Verwalter arbeiten, oder mit ihm zusammenarbeiten und zu den personenbezogenen Daten Zugang haben, sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Diese Pflicht dauert auch nach dem Ende der Zusammenarbeit mit dem Verwalter an.
Der Verwalter beauftragt auch andere Subjekte, sogenannte Verarbeiter mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Als Verarbeiter wird jedes Subjekt angesehen, das für den Verwalter die personenbezogenen Daten auf eine solche Art und zu jenem Zweck verarbeitet, die vom Verwalter definiert wird. Der Verarbeiter darf diese Zwecke nicht erweitern. Wenn die Verarbeitung die Zustimmung des Gebers erfordert, übergibt der Verwalter den Verarbeitern die Daten erst nach der Erteilung der Zustimmung. Der Verwalter übergibt den Verarbeitern nur jene Daten, die zur Sicherstellung ihrer Dienstleistungen notwendig sind. Zu den vom Verwalter beauftragten Verarbeitern gehören:
- Transportgesellschaften – Zustellung der Bestellungen
- Google LLC, Facebook Inc., YouTube LLC, YANDEX LLC – Instrumente für das online Marketing
- Buchhaltung – Buchhaltung und ihre Kontrolle
- Programmierer – Verwaltung und Entwicklung des Informationssystems
WIDERRUF DER ZUSTIMMUNG, ABMELDUNG VON DEN GESCHÄFTSMITTEILUNGEn
- Geschäftsmitteilungen – die Zusendung von Geschäftsmitteilungen durch den Verwalter kann jederzeit widerrufen werden. Entweder in den Einstellungen des Kundenkontos oder durch Nutzung des zugehörigen Links, der am Ende jeder Geschäftsmitteilung angeführt ist. Der Widerruf kann auch schriftlich entweder an die Adresse der elektronischen Post des Verwalters oder an die Adresse seines Sitzes erfolgen.
- Cookies – wenn der Geber in seinem Gerät die Speicherung von Cookie Dateien ausschalten möchte, kann er die Einstellungen direkt in seinem Webbrowser ändern. Die Art das durchzuführen ist für jeden Webbrowser unterschiedlich. Eine detaillierte Beschreibung ist in der Regel in der Hilfe zu finden. Wenn der Verwalter keine Cookie Dateien speichern kann, müssen einige der Teile der Webseite nicht richtig funktionieren.
DAUER DER VERARBEITUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEn
Die personenbezogenen Daten, die der Verwalter zum Zweck der Erfüllung des Vertrages erlangt hat, werden für die gesamte Gültigkeitsdauer des Kaufvertrages und für die Dauer von fünf Jahren nach dem Ende des Kaufvertrages verarbeitet. Dies erfolgt für den Fall der Geltendmachung eines Anspruches, der mit dem Kaufvertrag zusammenhängt. Vom Gesetz her bewahrt der Verwalter in weiterer Folge einige Daten auf, die in den Buchhaltungsunterlagen angeführt sind.
Die Daten, die für die Führung des Kundenkontos verarbeitet werden, werden vom Verwalter bis zur Löschung dieses Kontos aufbewahrt.
Die für die volle Funktionalität des Kundenkontos erforderlichen und nicht verpflichtenden Daten werden vom Verwalter bis zu dem Zeitpunkt aufbewahrt, an dem der Geber diese Daten in den Einstellungen des Kontos löscht oder das Kundenkonto gelöscht wird.
Der Verwalter sendet dem Kunden, potenziellen Kunden und den Nutzern bis zur Abmeldung von den Geschäftsmitteilungen oder bis zum Widerruf der erteilten Zustimmung Geschäftsmitteilungen. Am längsten sendet er jedoch Geschäftsmitteilungen für die Dauer von 5 Jahren ab der letzten erteilten Zustimmung. Danach fordert der Verwalter den Geber erneut zur Bestätigung auf, ob er auch weiterhin an der Zusendung von Geschäftsmitteilungen interessiert ist.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Erledigung von Fragen des Kunden, potenzieller Kunden oder des Nutzers erlangt wurden, verarbeitet der Verwalter für die unbedingt notwendige Dauer, die für die Erstellung und Versendung von Antworten erforderlich ist. Im Fall der Archivierung der Frage zum Zweck des Schutzes seiner Rechte, archiviert der Verwalter diese Frage für die unbedingt notwendige Dauer, die für einen solchen Schutz erforderlich ist (z. B. unter Berücksichtigung der Verjährungsfrist u. Ä. ).
Die Daten, die der Verwalter für Marketingzwecke mittels Cookie Dateien erlangt hat, verarbeitet er für die Dauer der Gültigkeit der Zustimmung zur Nutzung er Cookie Dateien, also für die Dauer, für die die Speicherung der Cookie Dateien im Webbrowser erlaubt ist. Die Verarbeitung kann auch nach dem Widerruf der Zustimmung fortgesetzt werden, längstens jedoch bis zum Ablauf der Gültigkeit der jeweiligen Art der Cookies.
Die andere Verarbeitung der persönlichen Daten, die über den Rahmen der angeführten Fristen geht, erfolgt vom Verwalter nur dann, wenn dies für die Zwecke seiner berechtigten Interessen oder zur Erfüllung der Pflichten erforderlich ist, die sich aus den Rechtsvorschriften oder Vertragsverbindlichkeiten ergeben.
RECHTE DES GEBERS DER PERSONENBEZOGENEN DATEn
Recht auf Informationen über die personenbezogenen Daten, die vom Verwalter verarbeitet werden, über den Zweck und den Charakter der Verarbeitung der personenbezogenen Daten und über die Empfänger der personenbezogenen Daten, außer dem Verwalter.
Recht auf Zugang zu den Daten, die der Geber dem Verwalter im Verlauf der Bestellung, bei der Einrichtung eines Kundenkontos oder bei der Registration auf der Webseite zur Verfügung stellt. Im Fall der Geltendmachung dieses Rechtes, bestätigt der Verwalter, ob und welche konkreten personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung der personenbezogenen Daten, wenn diese ungenau oder unvollständig sind.
Recht auf Erklärung und Aufhebung eines mangelhaften Zustandes (z. B. Blockierung, Reparatur, Ergänzung oder Entsorgung der personenbezogenen Daten), wenn der Geber glaubt, dass der Verwalter die personenbezogenen Daten im Widerspruch zum Schutz seines persönlichen und privaten Lebens oder im Widerspruch zu den Rechtsvorschriften verarbeitet.
Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten (sogenanntes Recht auf Vergessen) oder deren eingeschränkte Verarbeitung, wenn diese für die angeführten Zwecke nicht mehr notwendig sind, oder wenn der Verwalter keine gesetzliche Gründe zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten hat, einschließlich der Fälle, in denen der Geber nicht mit der weiteren Verarbeitung einverstanden ist. Wenn die angeführten Bedingungen erfüllt werden, werden solche Daten vom Verwalter zur Gänze oder teilweise gelöscht.
Recht auf Übertragung der automatisierten Verarbeitung der personenbezogenen Daten, durch den Verwalter auf ein anderes Subjekt, nach Zustimmung durch den Geber. In diesem Fall übergibt der Verwalter die personenbezogenen Daten im gängig verwendeten Format, gemäß dem Antrag des Gebers, an den Geber oder an einen anderen Verwalter.
Wenn der Geber glaubt, dass der Verarbeiter gegen seine Pflichten verstoßen hat, kann er sich mit einer Beschwerde an das Amt zum Schutz personenbezogener Daten wenden.
ABSICHERUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEn
Der Verwalter verarbeitet die personenbezogenen Daten auf eine sichere Art. Der Umgang mit den personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften, einschließlich der allgemeinen Verordnung über den Schutz personenbezogener Daten (GDPR). Der Verwalter achtet bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf die technische und organisatorische Absicherung.
Alle personenbezogenen Daten werden vom Verwalter in elektronischer Form in der Datenbank und in den Systemen gespeichert, zu denen nur jene Personen Zugang haben, die unmittelbar mit den personenbezogenen Daten im unbedingt erforderlichen Umfang und für die in diesen Grundsätzen angeführten Zwecke arbeiten.
KONTAKTANGABEn
Betreffend die Bearbeitung der personenbezogenen Daten, oder im Fall der Geltendmachung ihrer Rechte können sich die Geber per E-Mail unter info-ZAVINOVADLO:bsdag.de, oder per Post unter der Adresse Kaitzer Str. 85, 01187 Dresden, Deutschland oder telefonisch unter +49 1622097222 an den Verwalter wenden.
Diese Grundsätze gelten ab dem 1. 8. 2020.