Erklärung über den Schutz und die Verarbeitung von Personenbezogenen Daten

INFORMATIONEN ÜBER DEN VERWALTER DER PERSONENBEZOGENEN DATEn

Die Gesellschaft BSD AG, Ident. Nr.: 202/203/02394, mit Sitz Kaitzer Str. 85, 01187 Dresden, Deutschland, die im beim Stadtgericht in Dresden geführten Handelsregister unter HRB 28399 eingetragen ist (weiter nur „Verwalter“) hat folgende Grundsätze zur Verarbeitung und zum Schutz personenbezogener Daten getroffen.

 

Die Gesellschaft BSD AG tritt bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten in der Rolle des Verwalters auf. Als Verwalter definiert sie den Zweck und die Mittel der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.

SUBJEKTE, DEREN DATEN SIE VERARBEITEt

Alle drei Gruppen der Subjekte werden weiter auch zusammenfassend als „Geber“ bezeichnet.

KATEGORIEN DER VERARBEITETEN DATEn

ZWECKE DER VERARBEITUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEn

SUBJEKTE MIT ZUGANG ZU DEN PERSONENBEZOGENEN DATEn

Die personenbezogenen Daten werden vom Verwalter, seinen Handelsvertretern und Mitarbeitern verarbeitet. Alle Personen, die für den Verwalter arbeiten, oder mit ihm zusammenarbeiten und zu den personenbezogenen Daten Zugang haben, sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Diese Pflicht dauert auch nach dem Ende der Zusammenarbeit mit dem Verwalter an.

 

Der Verwalter beauftragt auch andere Subjekte, sogenannte Verarbeiter mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Als Verarbeiter wird jedes Subjekt angesehen, das für den Verwalter die personenbezogenen Daten auf eine solche Art und zu jenem Zweck verarbeitet, die vom Verwalter definiert wird. Der Verarbeiter darf diese Zwecke nicht erweitern. Wenn die Verarbeitung die Zustimmung des Gebers erfordert, übergibt der Verwalter den Verarbeitern die Daten erst nach der Erteilung der Zustimmung. Der Verwalter übergibt den Verarbeitern nur jene Daten, die zur Sicherstellung ihrer Dienstleistungen notwendig sind. Zu den vom Verwalter beauftragten Verarbeitern gehören:

WIDERRUF DER ZUSTIMMUNG, ABMELDUNG VON DEN GESCHÄFTSMITTEILUNGEn

DAUER DER VERARBEITUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEn

Die personenbezogenen Daten, die der Verwalter zum Zweck der Erfüllung des Vertrages erlangt hat, werden für die gesamte Gültigkeitsdauer des Kaufvertrages und für die Dauer von fünf Jahren nach dem Ende des Kaufvertrages verarbeitet. Dies erfolgt für den Fall der Geltendmachung eines Anspruches, der mit dem Kaufvertrag zusammenhängt. Vom Gesetz her bewahrt der Verwalter in weiterer Folge einige Daten auf, die in den Buchhaltungsunterlagen angeführt sind.

 

Die Daten, die für die Führung des Kundenkontos verarbeitet werden, werden vom Verwalter bis zur Löschung dieses Kontos aufbewahrt.

 

Die für die volle Funktionalität des Kundenkontos erforderlichen und nicht verpflichtenden Daten werden vom Verwalter bis zu dem Zeitpunkt aufbewahrt, an dem der Geber diese Daten in den Einstellungen des Kontos löscht oder das Kundenkonto gelöscht wird.

 

Der Verwalter sendet dem Kunden, potenziellen Kunden und den Nutzern bis zur Abmeldung von den Geschäftsmitteilungen oder bis zum Widerruf der erteilten Zustimmung Geschäftsmitteilungen. Am längsten sendet er jedoch Geschäftsmitteilungen für die Dauer von 5 Jahren ab der letzten erteilten Zustimmung. Danach fordert der Verwalter den Geber erneut zur Bestätigung auf, ob er auch weiterhin an der Zusendung von Geschäftsmitteilungen interessiert ist.

 

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Erledigung von Fragen des Kunden, potenzieller Kunden oder des Nutzers erlangt wurden, verarbeitet der Verwalter für die unbedingt notwendige Dauer, die für die Erstellung und Versendung von Antworten erforderlich ist. Im Fall der Archivierung der Frage zum Zweck des Schutzes seiner Rechte, archiviert der Verwalter diese Frage für die unbedingt notwendige Dauer, die für einen solchen Schutz erforderlich ist (z. B. unter Berücksichtigung der Verjährungsfrist u. Ä. ).

 

Die Daten, die der Verwalter für Marketingzwecke mittels Cookie Dateien erlangt hat, verarbeitet er für die Dauer der Gültigkeit der Zustimmung zur Nutzung er Cookie Dateien, also für die Dauer, für die die Speicherung der Cookie Dateien im Webbrowser erlaubt ist. Die Verarbeitung kann auch nach dem Widerruf der Zustimmung fortgesetzt werden, längstens jedoch bis zum Ablauf der Gültigkeit der jeweiligen Art der Cookies.

 

Die andere Verarbeitung der persönlichen Daten, die über den Rahmen der angeführten Fristen geht, erfolgt vom Verwalter nur dann, wenn dies für die Zwecke seiner berechtigten Interessen oder zur Erfüllung der Pflichten erforderlich ist, die sich aus den Rechtsvorschriften oder Vertragsverbindlichkeiten ergeben.

RECHTE DES GEBERS DER PERSONENBEZOGENEN DATEn

Recht auf Informationen über die personenbezogenen Daten, die vom Verwalter verarbeitet werden, über den Zweck und den Charakter der Verarbeitung der personenbezogenen Daten und über die Empfänger der personenbezogenen Daten, außer dem Verwalter.

 

Recht auf Zugang zu den Daten, die der Geber dem Verwalter im Verlauf der Bestellung, bei der Einrichtung eines Kundenkontos oder bei der Registration auf der Webseite zur Verfügung stellt. Im Fall der Geltendmachung dieses Rechtes, bestätigt der Verwalter, ob und welche konkreten personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

 

Recht auf Berichtigung der personenbezogenen Daten, wenn diese ungenau oder unvollständig sind.

 

Recht auf Erklärung und Aufhebung eines mangelhaften Zustandes (z. B. Blockierung, Reparatur, Ergänzung oder Entsorgung der personenbezogenen Daten), wenn der Geber glaubt, dass der Verwalter die personenbezogenen Daten im Widerspruch zum Schutz seines persönlichen und privaten Lebens oder im Widerspruch zu den Rechtsvorschriften verarbeitet.

 

Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten (sogenanntes Recht auf Vergessen) oder deren eingeschränkte Verarbeitung, wenn diese für die angeführten Zwecke nicht mehr notwendig sind, oder wenn der Verwalter keine gesetzliche Gründe zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten hat, einschließlich der Fälle, in denen der Geber nicht mit der weiteren Verarbeitung einverstanden ist. Wenn die angeführten Bedingungen erfüllt werden, werden solche Daten vom Verwalter zur Gänze oder teilweise gelöscht.

 

Recht auf Übertragung der automatisierten Verarbeitung der personenbezogenen Daten, durch den Verwalter auf ein anderes Subjekt, nach Zustimmung durch den Geber. In diesem Fall übergibt der Verwalter die personenbezogenen Daten im gängig verwendeten Format, gemäß dem Antrag des Gebers, an den Geber oder an einen anderen Verwalter.

 

Wenn der Geber glaubt, dass der Verarbeiter gegen seine Pflichten verstoßen hat, kann er sich mit einer Beschwerde an das Amt zum Schutz personenbezogener Daten wenden.

ABSICHERUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEn

Der Verwalter verarbeitet die personenbezogenen Daten auf eine sichere Art. Der Umgang mit den personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften, einschließlich der allgemeinen Verordnung über den Schutz personenbezogener Daten (GDPR). Der Verwalter achtet bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf die technische und organisatorische Absicherung.

 

Alle personenbezogenen Daten werden vom Verwalter in elektronischer Form in der Datenbank und in den Systemen gespeichert, zu denen nur jene Personen Zugang haben, die unmittelbar mit den personenbezogenen Daten im unbedingt erforderlichen Umfang und für die in diesen Grundsätzen angeführten Zwecke arbeiten.

KONTAKTANGABEn

Betreffend die Bearbeitung der personenbezogenen Daten, oder im Fall der Geltendmachung ihrer Rechte können sich die Geber per E-Mail unter info-ZAVINOVADLO:bsdag.de, oder per Post unter der Adresse Kaitzer Str. 85, 01187 Dresden, Deutschland oder telefonisch unter +49 1622097222 an den Verwalter wenden.

Diese Grundsätze gelten ab dem 1. 8. 2020.