Edelmetalle unter druck: wann beginnt der goldpreis steigen?

Die Inflationsrate

Die Inflationsrate hat das Ziel der Zentralbanken um mindestens zwei Prozent überschritten und ist derzeit vier Prozent hoch. Gleichzeitig sind die Zinsen auf einem Rekordtief und immer mehr Banken führen eine sogenannte "Custody Fee"

ein - die Strafzinsen. Tatsächlich geht bei diesen Rahmenbedingungen um ein ideales Umfeld für einen Vermögensschutz mit sogenannten Sachwerten. Aber dennoch Gold, als der sicheren Hafen konnte in diesem Jahr noch nicht die Anleger überzeugen. Das Finanzmagazin "Focus Money" begann nach Gründen zu suchen.

 

Finanzjournalisten stellen in ausführlicher Dokumentation eine provokative Frage: „Warum explodiert der Goldpreis nicht?“ Erholung oder Aufwärtsbewegungen werden durch gezielte Maßnahmen konterkariert. Die jüngste war die sogenannte "Flash-Crash", also ein extremer Verkauf in kürzester Zeit. Focus Money betont, dass Manipulationen an den Edelmetallmärkten möglich sind und hat sich bereits bewährt. Marktteilnehmer konnten den Preis jedoch nicht bewegen auf unbestimmte Zeit in die gewünschte Richtung. Focus Money erwartet daher den Preis Gold bläst irgendwann "vom Deckel weg" und steigt stark an.

 

Wer könnte hinter dem Einfluss des Goldpreises stehen? Laut Focus Money sind sie insbesondere die Notenbanken, die den Vertrauensverlust in das Papiergeld verhindern müssen. Ihre Bilanzen sind in den letzten Jahren massiv gewachsen und haben die unvorstellbare Summen durch Anleihekäufe in die Märkte investiert. Es hat lange Zeit keine Auswirkungen auf die Inflation, aber die Inflationsrate steigt jetzt massiv an: In den USA war es zuletzt auf 5,4 Prozent und in Deutschland auf 3,8 Prozent und der Trend seiner das Wachstum geht weiter.

 

Inflation wird aus Sicht von Focus Money weiterhin ein wichtiges Wachstumsargument für die Goldpreise in der Zukunft bleiben. Die Analysten aus dem Finanzmarkt hinweisen beispielshalber auf die Prognose Liechtensteinischer

Vermögensverwalter "Incrementum", der glaubt, dass der Preis von 4.800 EUR pro Feinunze ist bis 2030 möglich. Für langfristige Anleger also Focus Money liefert zahlreiche Argumente, warum nicht den Kopf in den Sand stecken, aber Investieren Sie jetzt in den Kauf von Gold. Denn nach fallenden Preisen in letzter Zeit Wochen ist jetzt ein guter Zeitpunkt, Edelmetalle zu kaufen.

 

Bei der Gestaltung einer Anlage stehen Anlegern mehrere Alternativen zur Verfügung. Fokus Money empfiehlt in erster Linie die klassischen Anlagen in Gold, so Anlagegoldbarren und Anlagegoldmünzen. Es ist nicht ratsam, ein zu kleines

Gewicht zu wählen, der Wert von reinem Gold wird auf einem optimalen Niveau gehalten. Es empfiehlt sich, noch den Kaufbeleg aufzubewahren. Denn nach einer Haltefrist von einem Jahr ist es jede Werterhöhung des Goldes von der

Einkommensteuer befreit. Auch ein Nachweis von der Herkunft des Erwerbs wird bei einer Edelmetall benötigt.

 

Neben der klassischen Anlage in Anlagegoldmünzen und Anlagegoldbarren bietet der Focus Money befürwortet auch Sparpläne für Edelmetalle. Mit einem Sparplan können die Anleger durch regelmäßige Einkäufe den optimalen Durchschnittspreis erzielen und somit den sogenannten “Cost-Average-Effekt" nutzen.

Quelle:

https://s4t9v7t3.stackpathcdn.com/wp-content/uploads/2021/09/Focus-Money-September-2021.pdf